Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

medizin und pflege

Krankheiten Vorbeugen, Erkennen und Behandeln: Unsere Fachabteilungen und deren Leistungsspektrum bieten höchstes Niveau.

Intensivmedizin - eine menschliche Teamleistung

Unter der ärztlichen und organisatorischen Leitung des Sektionsleiters Dr. med. Sommer und von Chefarzt Dr. Huppertz-Thyssen MHBA, DESAIC, arbeitet auf unserer Intensivstation ein Team aus unterschiedlichen Spezialisten und Berufsgruppen zu Ihrem Wohl eng zusammen:

Dies sind Anästhesiologen, Neurologen, Internisten, Visceralchirurgen, Unfallchirurgen, beratende Neurochirurgen aus dem Universitätsklinikum Aachen (Telemedizin), beratende Gefäßchirurgen, Krankenhaushygieniker, Antibiotika-Experten, Spezialisten für Bluttransfusionen, Fachpflegekräfte, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten, Wundmanagerinnen und Ernährungsberaterinnen. Intensivmedizin ist eine starke Teamleistung!

Besonders wichtig ist uns als christliches Krankenhaus die persönliche Wahrnehmung von Patienten und Angehörigen. Die Beteiligung von Angehörigen und Familie ist für den Genesungsprozess von enormer Bedeutung. Deshalb haben wir zwar Besuchszeiten, weichen jedoch nach Absprache individuell davon ab.

Der Wille des Patienten ist das oberste Gebot für unser Handeln. Stets soll der erklärte oder der mutmaßliche Wille des Patienten jeden Therapieschritt bestimmen. Dabei wird der Genesungsprozess des Patienten immer aus verschiedenen Blickwinkeln unterschiedlicher Spezialisten eingeschätzt und im kollegialen Gespräch erörtert. Sehr oft ist Intensivmedizin zum Überleben eines Menschen notwendig und sinnvoll. Sie ist ein „Brückenschlag“, um den erkrankten Organen des behandelten Menschen die Chance zur Erholung zu geben und ist kein Selbstzweck als „Apparatemedizin“.

Bei unserer grundsätzlichen Haltung zur Intensivmedizin kommt uns zu Gute, dass mehrere Fachärzte des Teams einerseits spezialisierte Intensivmediziner und anderseits auch Palliativmediziner sind.

In allen Fällen, in denen ein Patient auf unserer Intensivstation behandelt werden muss, besteht nach Absprache die Möglichkeit eines Gesprächs mit dem zuständigen Ober- oder Chefarzt.

Im Einzelnen leistet unsere moderne 14-16 Betten Intensivstation:

  • Überwachung nach größeren Operationen in Orthopädie (Endoprothetik an Hüfte, Knie, Schulter, größere Eingriffe an der Wirbelsäule), Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie oder aufgrund von Begleiterkrankungen, welche das Risiko erhöhen
  • Versorgung schwerverletzter Patienten (Polytrauma)
  • Besondere, ausgewiesene Kompetenz in unserer Region in der Versorgung von Schädel-Hirn Verletzten durch:
  • Verfügbarkeit von Neurologen, Anästhesiologen, Unfallchirurgen rund um die Uhr
  • Permanenter Verfügbarkeit neurochirurgischer Experten durch telemedizinische Visiten mit der Universitätsklinik Aachen
  • CT, MRT, Angiographie, Thrombektomie
  • EEG, SEP und transcranielle Dopplersonographie
  • Behandlung von Hirnblutungen, Meningitis, Encephalitis, Krampfleiden
  • Differenzierte Beatmung invasiv und nicht-invasiv
  • Therapie des Lungenversagens (ARDS) inklusive kinetischer Therapie (Bauchlage)
  • Spezialbetten für besondere Lagerungen
  • Frühmobilisation, Physiotherapie
  • Logopädie und Ergotherapie
  • Erweitertes Kreislauf- Monitoring
  • Qualifizierter Ultraschall von Lunge, Herz, Bauchorganen und Gefäßen,
  • Ultraschall- unterstützte Anlage von Drainagen und Kathetern
  • Bronchoskopie
  • Dilatationstracheotomien
  • Bettseitige Notfall- Endoskopien
  • Hämodialyse (Nierenersatzverfahren) bei akutem oder chronischem Nierenversagen in Zusammenarbeit mit dem NZD (nephrologische Fachexpertise)
  • Enterale und parenterale Ernährung inklusive Visiten mit Ernährungsberatern
  • Differenzierte antibiotische Therapien
  • Blut- Transfusionsmanagement, Blutdepot
  • Individuelle Schmerztherapie mit verschiedenen Verfahren
  • Transporte innerhalb des Krankenhauses zur Durchführung diagnostischer und therapeutischer Eingriffe unter kontinuierlichem Herz- Kreislauf Monitoring und für beatmete oder hämodynamisch instabile Patienten
  • Notfalldepot für spezielle Medikamente, Gerinnungsfaktoren und Antidote typischer Vergiftungen
  • Gefäßchirurgische Kooperation mit dem St. Antonius Hospital Eschweiler
  • Regelmäßige Telemedizinische Visiten mit dem Universitätsklinikum Aachen

Schließen