Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

über uns

Unsere Geschichte beginnt 1897: Das St. Augustinus Krankenhaus in Düren-Lendersdorf stellt sich vor.

Zertifizierungen/Siegel

Stroke Unit (Schlaganfallspezialstation)

Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie: EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung

Oevermann Networks

Die Zertifizierung zum EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung ist freiwillig, das Zertifikat erhalten nur Kliniken, die die strengen Kriterien erfüllen und nachweisen können: So müssen zum Beispiel mindestens 200 endoprothetische Versorgungen, inklusive Wechseloperationen, am Hüft- und/oder Kniegelenk pro Jahr nachgewiesen werden. Im St. Augustinus Krankenhaus Düren stehen mindestens zwei sogenannte Senior-Hauptoperateure zur Verfügung. Elektive endoprothetische Eingriffe, also geplante OPs im Gegensatz zum Notfall, werden durch einen Hauptoperateur oder Senior-Hauptoperateur operiert oder assistiert. Senior-Hauptoperateure müssen mindestens 100, Hauptoperateure mindestens 50 endoprothetische Versorgungen am Hüft- und/oder Kniegelenk (einschließlich Wechseloperationen) pro Jahr nachweisen.

Die hohen Anforderungen zielen primär darauf ab, ein höchstmögliches Maß an Qualität und Behandlungssicherheit für die Patienten zu gewährleisten und gleichzeitig eine Orientierungshilfe bei der Auswahl der passenden Klinik zu bieten.
Die endoprothetische Behandlung erfolgt im St. Augustinus Krankenhaus interdisziplinär, alle beteiligten Berufsgruppen und Fachrichtungen sind einbezogen und arbeiten strukturiert zusammen, um die Patienten vor, während und nach der Operation optimal zu betreuen.

Trauma Netzwerk EU Regio Aachen

Das St. Augustinus Krankenhaus in Düren-Lendersdorf ist Mitglied des zertifizierten TraumaNetzwerks EU Regio Aachen, in dem Kliniken aus Aachen, der Städteregion Aachen, den Kreisen Düren und Heinsberg, aus Mönchengladbach und Maastricht vertreten sind.
Ziel des Netzwerks ist es, Unfallbetroffene schnellstmöglich in das für ihre Verletzung passende Krankenhaus zu bringen je nach Art der Verletzung und den Aufnahmekapazitäten eines Hauses zum Zeitpunkt der Anfrage. Die Kliniken im TraumaNetzwerk EURegio Aachen informieren die Rettungsleitstellen mehrmals am Tag über ihre Auslastung. Vor allem bei Unfällen mit mehreren Verletzten spart dies Zeit und je schneller ein Unfallbetroffener behandelt wird, desto besser.

Deutsche Wirbelsäulen Gesellschaft (DWG)- Wirbelsäuleneinrichtung der DWG

Schließen