Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

karriere

Sie streben eine Karriere in einer Branche mit Perspektive und Zukunft an: Hier finden Sie alle Informationen.

Ärztliche Weiterbildung Radiologie

Die Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie versteht sich als Motor unserer Klinik. Hier werden täglich zahlreiche Erkenntnisse zusammengetragen, die helfen, auch komplexe diagnostische Probleme zu überwinden. Mit der modernen Bildgebung unserer Abteilung sind wir in der Lage, unseren klinischen Fächern den Weg zur Therapie zu ebnen. Denn vor die Therapie haben die Götter die Diagnose gesetzt. Und die offenbart sich oftmals erst nach intensiver Bildgebung.

Unsere Radiologie bietet die Möglichkeit, die gesamte radiologische Weiterbildung (60 Monate) vor Ort zu absolvieren. Ein aufwändiger Wechsel in andere Häuser ist somit nicht erforderlich.

Im St. Augustinus-Krankenhaus verwenden wir ausschließlich detektorbasierte digitale Röntgeneinrichtungen. Vom mobilen Gerät, welches wir auf unserer Intensivstation und Stroke Unit benutzen, bis zu unseren zwei vollautomatischen Röntgenanlagen innerhalb der Abteilung.

Unsere digitale Angiographieanlage findet Verwendung im Rahmen diagnostischer Gefäßdarstellungen wie auch im Rahmen interventioneller Eingriffe wie Stenteinlagen oder Thrombektomien. Da es sich um eine vielseitig verwendbare Anlage handelt, können wir hier auch in Echtzeit videofluoroskopische Untersuchungen des Schluckaktes und zahlreiche weitere Durchleuchtungen durchführen.

Unser Computertomograph besticht mit seinen 128 Zeilen und integrierter Dual-Energy-Technologie. Hiermit können wir vom Scheitel bis zur Sohle Darstellungen des gesamten Körpers machen. Sei es auf der Suche nach versteckten Ursachen unklarer Krankheitsbilder oder auch im Rahmen lebensbedrohlicher Schockzustände. Oftmals ist es nur eine Frage von Sekunden, bis die Diagnose geklärt ist.

Mit unserem MR-Tomographen lassen sich zusätzlich wichtige Erkenntnisse auch bei komplizierten Fragestellungen finden. Mit seinen 3 Tesla bietet er uns eine hervorragende Bildqualität vor allem im Bereich des zentralen Nervensystems und des Bewegungsapparates. Aber auch dynamische Untersuchungen zum Beispiel des Magendarmtraktes und des Beckenbodens sind hier möglich, die früher nur mit Röntgenstrahlen durchführbar waren.

Ohne Magnete und Strahlung mit den verbundenen Risiken und Nebenwirkungen kommt die Sonographie aus. Im Rahmen der Weiterbildung erhält man hiermit wichtige Einblicke in das Innere des Körpers und erlernt die Handhabung des Verfahrens. Denn ohne die manuellen Fähigkeiten, die diese Methode erfordert, ist das beste Ultraschallgerät nichts wert.

Damit nicht genug. Unsere Weiterbildung beruht auf der Kooperation mit dem St. Marien-Hospital, unserem zweiten Standort in Düren-Birkesdorf. Alle unsere Weiterbildungsassistenten erlernen dort die radiologischen Techniken der Senologie. Hier haben die Mammographie wie auch deren dreidimensionale Weiterentwicklung, die Tomosynthese, ihren festen Platz. Wenn das nicht ausreicht, kann ergänzend die MR-Mammographie verbliebene diagnostische Probleme lösen. Ist ein Herd identifiziert, kann dieser mittels Vakuumbiopsie stereotaktisch weiter abgeklärt werden. Schwierige Fälle werden mittels stereotaktischer Markierung zur definitiven Versorgung präoperativ vorbereitet.

Ein weiterer Schwerpunkt im St. Marien ist die Kinderklinik. Den kleinen Patienten vom Frühchen bis zum Jugendlichen stehen alle diagnostischen Verfahren zur Verfügung, sodass man in der radiologischen Weiterbildung alle Altersgruppen zu sehen bekommt und einen Einblick in die spezifischen gesundheitlichen Probleme.


Schließen