Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

medizin und pflege

Krankheiten Vorbeugen, Erkennen und Behandeln: Unsere Fachabteilungen und deren Leistungsspektrum bieten höchstes Niveau.

Künstliches Schultergelenk

Wann wird ein künstliches Schultergelenk notwendig?

Können die Schultergelenkschmerzen beim Schultergelenksverschleiß (Arthrose) nicht mehr durch Krankengymnastik, Schmerztherapie und Spritzenanwendung beherrscht werden, kann die ausgeprägte Schmerzhaftigkeit durch das künstliche Schultergelenk zuverlässig behandelt werden.

Wie wird die Schulterendoprothesenoperation durchgeführt?

In der Regel genügt es, den Oberarmkopf zu entfernen und einen Prothesenschaft mit einer Kugel zementiert oder zementfrei einzubauen. In besonderen Fällen muss auch die Schultergelenkspfanne ersetzt werden.

Wie sieht die Nachbehandlung aus?

In den ersten beiden Tagen nach der Operation wird das Schultergelenk im Universalverband ruhig gestellt. Danach wird der Arm für 3 Wochen in einem Abspreizkissen geführt. In den ersten 6 Wochen nach der Operation wird das Schultergelenk mit krankengymnastischer Unterstützung bewegt. Nach 6 Wochen ist in der Regel eine volle Bewegungsfähigkeit gegeben. Die Schulterendoprothesenoperation ist wie die Hüft- und Knieendoprothesenimplantation heute ein zuverlässiges und ausgereiftes Verfahren mit langfristigen Ergebnissen.

Neue Besucherregelung im St. Augustinus-Krankenhaus ab dem 13.03.2023

Liebe Patientinnen und Patienten,
liebe Besucherinnen und Besucher,
wir freuen uns, dass wir Ihnen durch die neue Coronaschutzverordnung NRW ab dem 13.03.2023 Besuche unter erleichterten Bedingungen ermöglichen können.

Bitte beachten Sie die weiteren Informationen unter "Corona-Informationen" (bitte hier anklicken).
Vielen Dank!

Ihr St. Augustinus-Krankenhaus Düren-Lendersdorf

Schließen