Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

karriere

Sie streben eine Karriere in einer Branche mit Perspektive und Zukunft an: Hier finden Sie alle Informationen.

Ausbildungskonzept Kardiologie

½ Jahr Stationsarzt auf der Telemetrie- und Intensivstation:

Hier insbesondere Differenzialbehandlung des akuten Koronarsyndroms sowie der Differentialtherapie von Herzrhythmusstörungen einschließlich Defibrillation. Durchführung der anfallenden Kardioversionen und Auswertung der Rhythmusanalysen sowie der Langzeit-EKGs einschließlich der Frequenzvariabilität. Auswertung von Langzeit-Blutdruckmessungen und Schlafapnoe-Screenings sowie nichtelektrophysiologische Untersuchungen einschließlich der Durchführung von Kipptischuntersuchungen.

¾ Jahr Echolabor:

Erlernen von B-Mode- u. M-Mode-Echokardiographie. Duplex- und Farbduplexsonographie. Zunächst Durchführen der Untersuchungen unter direkter Supervision (>100) Anschließend Beurteilung mit Supervision bei selbstständiger Durchführung. Erlernen der TEE unter Supervision. Anschließend Erlernen der Kontrastmittelechokardiographie sowie Gewebedoppler und Strain rate. Nach ausreichender Routine (>600). Assistenz später unter Supervision. Erlernen der Stressechokardiographie. Erlernen der Duplexsonographie von
1) hirnversorgenden Gefäße
2) peripheren Arterien
3) peripheren Venen

½ Jahr Schrittmacherambulanz:

Erlernen von Indikationen zur Implantation sowie Differentialindikation der verschiedenen Aggregattypen. Teilnahme an der Schrittmacherambulanz. Erlernen der Programmierung von 1- und 2- Kammersystemen einschließlich der differenzierten Einstellungen von AV-Zeit mittels Echokardiographie unter Supervision.

Assistenz bei Implantation und Aggregatwechsel. Nach Erlernen, unter Supervision, selbstständige Durchführung von Implantation und Aggregatwechsel.

½ Jahr Assistenz und spätere Durchführung von diagnostischen Herzkatheteruntersuchungen in Kooperation mit dem St. Antonius-Hospital Eschweiler (Herrn Prof. Dr. Janssens).

Begleitend Teilnahme an den kardiologischkardiochirurgischen Konferenzen zur Indikationsstellung von ACVB- und Klappenoperationen. Begleitend Teilnahme an hausinternen Fortbildungen zu kardiologischen Themen. Durchführung von EKG-Kursen für niedergelassene Ärzte.

Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen mit kardiologischem Inhalt, wie Echokardiographie, interventioneller Kardiologie und allgemeiner Kardiologie.

Neue Besucherregelung im St. Augustinus-Krankenhaus ab dem 13.03.2023

Liebe Patientinnen und Patienten,
liebe Besucherinnen und Besucher,
wir freuen uns, dass wir Ihnen durch die neue Coronaschutzverordnung NRW ab dem 13.03.2023 Besuche unter erleichterten Bedingungen ermöglichen können.

Bitte beachten Sie die weiteren Informationen unter "Corona-Informationen" (bitte hier anklicken).
Vielen Dank!

Ihr St. Augustinus-Krankenhaus Düren-Lendersdorf

Schließen