Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

Pressekontakt:

Kaya Erdem

Josefs-Gesellschaft gAG
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gesundheitswesen

Kontakt aufnehmen

„Starke Gelenke, starker Rücken“ – Infoabend für Gesundheitsinteressierte am 06.05.2025 um 18 Uhr

Vier erfahrene Mediziner zeigen verständlich, wie moderne Medizin bei Schmerzen und Verletzungen helfen kann

Düren. Das St. Augustinus-Krankenhaus Düren-Lendersdorf lädt alle Gesundheitsinteressierten zu dem Informationsabend „Starke Gelenke, starker Rücken – wie moderne Medizin bei Schmerzen und Verletzungen helfen kann“ ein. Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, den 06. Mai 2025, 18:00 Uhr in der Cafeteria des Lendersdorfer Krankenhauses in Kooperation mit der AOK Rheinland/Hamburg. Der Eintritt sowie das Parken sind für die Gäste der Veranstaltung frei.

Rückenschmerzen, Hüft- und Knieprobleme oder die Folgen eines Sturzes – viele Menschen kennen diese Beschwerden, doch oft wird zu lange gewartet. Dabei kann die moderne Medizin heute viel leisten, um Schmerzen zu lindern und Mobilität zurückzugeben. Bei dieser offenen Informationsveranstaltung geben vier erfahrene Mediziner aus der Orthopädie und Unfallchirurgie verständliche Einblicke in aktuelle Diagnose- und Behandlungsmethoden. Von schonenden Operationstechniken bis zur Frage, wann Eingriffe wirklich notwendig sind – Patientinnen und Patienten erhalten wertvolle Informationen aus erster Hand.

Dr. med. Hillekamp, Leitender Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie, thematisiert die Frage: „Warten, bis es nicht mehr geht – ist das richtig?“ und gibt Einblicke in den optimalen Zeitpunkt für medizinisches Eingreifen. Dr. med. Kaulhausen, Sektionsleiter der Wirbelsäulenchirurgie, erläutert das Behandlungsspektrum für Erkrankungen der Wirbelsäule und stellt moderne operative Verfahren vor.
Dr. med. Hausmann-Albers, Chefarzt der Unfallchirurgie, präsentiert aktuelle Operationsmethoden und deren Vorteile für Patientinnen und Patienten. Oberarzt Cem Dilan widmet sich dem „Wunderwerk Kniegelenk“ und erklärt die komplexe Funktion sowie Behandlungsmöglichkeiten bei Kniebeschwerden.
Dr. med. Jörn Hillekamp, leitender Chefarzt erklärt: „Bei dieser Veranstaltung möchten wir den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, gezielte und individuelle Fragen zu stellen, die wir sehr gerne umfassend beantworten“.
„Neben einem gesunden Lebensstil, können moderne Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten eine Menge dazu beitragen, damit Mobilität ohne Schmerzen bis ins hohe Alter möglich ist. Betroffene Patientinnen und Patienten erhalten bei diesem Informationsabend Aufklärung und Informationen von medizinischen Experten aus erster Hand“, sagt AOK-Regionaldirektor Heiko Jansen.

Die Veranstalter freuen sich darauf, alle Interessierten zu einem spannenden und lehrreichen Abend willkommen zu heißen. Neben der Vermittlung von Fachwissen bietet die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch unter den Gästen.
Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Augustinus-Krankenhaus blickt auf eine jahrzehntelange Erfahrung zurück und bietet das gesamte konservative und operative Spektrum an – von der minimalinvasiven Gelenkchirurgie über die Endoprothetik bis hin zur spezialisierten Wirbelsäulenchirurgie. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZmax), Wirbelsäulen- und Traumazentrum bietet sie modernste Medizintechnik, interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine patientenorientierte Betreuung. Ein Augenmerk liegt auf dem Rapid Recovery Programm, das eine schnellere Genesung nach Gelenkersatzoperationen ermöglicht. Dieses strukturierte Versorgungskonzept umfasst eine präoperative Patientenschule, individuelle Schmerztherapie und frühzeitige Mobilisation, sodass Patienten schneller in ihren Alltag zurückkehren können. Ein weiterer Vorteil für Patienten ist das angeschlossene Dürener Rehabilitationszentrum (DRZ). Hier wird eine ganztägig-teilstationäre Rehabilitation in den Fachrichtungen Orthopädie und Neurologie angeboten. Ergänzt wird das Angebot durch Praxen für Orthopädie und Physiotherapie, sodass vor und nach einem Krankenhausaufenthalt eine umfassende Behandlung gewährleistet ist.

Die Lebenserwartung der Menschen wächst stetig und damit steigen gleichzeitig die Ansprüche an ihre Beweglichkeit und Mobili¬tät. Dies spiegelt sich in steigenden Operationszah¬len wider. Durch verbesserte OP-Techniken und Nachbehand¬lungen sowie kürzere Liegezeiten im Krankenhaus wird eine schnellere Mobilisation und eine bessere Rehabilitationsfähigkeit erreicht. Die Erwartungshaltung der Patienten be¬züglich der Beweglichkeit und Mobilität bis ins hohe Alter wirft unter anderem die Frage nach der Leistungsfähigkeit von Prothesen oder der richtigen Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen oder nach Unfällen auf. Bringen sie uns den gewünschten Behandlungserfolg und Langzeitverlauf und ist eine individuelle Versorgung möglich? Diese und weitere Fragen möchte das Expertenteam aus dem St. Augustinus-Krankenhaus erläutern und einen Überblick über die Behandlungsvielfalt verschaffen.

Weitere Informationen: Josefs-Gesellschaft gAG, Köln
Die Pressefotos dieser Mitteilung stehen dem Empfänger honorarfrei zur Veröffentlichung im Zusammenhang mit diesem Thema zur Verfügung.

Pressematerial zum Download (PDF | 274 kb)



Schließen