Renardo Schiffer als Geschäftsführer des St. Augustinus-Krankenhauses Düren verabschiedet
Bewegende Feierstunde nach 35 Jahren – Annika Butzen setzt Geschäftsführung fort
Düren. Mit einer bewegenden Feierstunde hat das St. Augustinus-Krankenhaus in Düren-Lendersdorf der JG Rur-Kliniken seinen langjährigen Geschäftsführer Renardo Schiffer in den Ruhestand verabschiedet. Zahlreiche Gäste aus Klinik, Konzern, Stadt und Region waren gekommen, um gemeinsam auf eine außergewöhnliche berufliche Laufbahn zurückzublicken.
Den feierlichen Auftakt bildete ein Wortgottesdienst in der Krankenhauskapelle, der dem Abschied einen stimmungsvollen Rahmen verlieh. Im Anschluss versammelten sich die Gäste in der Cafeteria des Krankenhauses, wo Stephan Prinz, Vorstand der Josefs-Gesellschaft gAG, die offizielle Verabschiedung eröffnete. In seiner Ansprache übermittelte er beste Wünsche und großen Dank auch im Namen seiner Vorstandskollegen Dr. Theodor-Michael Lucas und Andreas Rieß. Prinz würdigte das Lebenswerk von Renardo Schiffer mit den Worten: „Sie haben sehr viel bewegt – nicht mit Getöse, sondern mit Haltung und Substanz.“
Prinz zeichnete in seiner Rede den Weg Schiffers nach: Vom Start in der Buchhaltung im Oktober 1990 über Stationen im Controlling und als Kaufmännischer Direktor bis hin zur Übernahme der Geschäftsführung im Jahr 2017. Besonders hervorgehoben wurden der kontinuierliche fachliche Ausbau des Hauses unter seiner Leitung – darunter die Eröffnung neuer Fachabteilungen wie der Orthopädie und der Palliativstation, die Einrichtung der Stroke Unit, der Ausbau der Neurologie, die Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums mit aktuell fünf Praxissitzen sowie der Aufbau des Rehabilitationszentrums und der modernen Radiologie.
In der anschließenden Laudatio blickte Dr. med. Jan-Georg Ochs, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Inneren Medizin, auf gemeinsame Meilensteine zurück und erinnerte an Schiffers ruhige, aber prägende Art der Führung, die das St. Augustinus-Krankenhaus zu einer stabilen Größe im Gesundheitswesen der Region gemacht hat.
Auch Annika Butzen, die mit Renardo Schiffer zuletzt gemeinsam die Geschäftsführung der JG Rur-Kliniken, dem St. Marien-Hospital und dem St. Augustinus-Krankenhaus, innehatte und künftig alleinige Geschäftsführerin des St. Augustinus-Krankenhauses ist, bedankte sich in ihrer Rede für die intensive, vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Übergangsphase. Sie betonte die Bedeutung eines reibungslosen und respektvollen Übergangs auf Leitungsebene – ein Prozess, den beide bewusst und vorausschauend gestaltet haben.
Emotionaler Höhepunkt des Nachmittags war die Ansprache von Renardo Schiffer selbst. In einem persönlichen Rückblick ließ er Stationen und Entwicklungen Revue passieren – pointiert, mit einem feinen Gespür für die Menschen hinter den Zahlen, und immer wieder humorvoll begleitet von einer Fotoshow, die eindrucksvoll unterstrich: Schiffer hat nicht nur Spuren hinterlassen, sondern Generationen von Mitarbeitenden geprägt.
Der Ausklang des Festakts war ein gemütliches Beisammensein. In vielen Gesprächen, persönlichen Worten und zahlreichen Geschenken aus dem Kreis der Belegschaft, der Kolleginnen und Kollegen, langjähriger Wegbegleiter und seiner Familie wurde spürbar, wie tief die Verbundenheit mit dem Haus und den Menschen ist, die es prägen – und die Schiffer über Jahrzehnte mitgeprägt hat. Renardo Schiffer bleibt dem St. Augustinus-Krankenhaus Düren weiterhin projektbezogen beratend verbunden.
Weitere Informationen: Josefs-Gesellschaft gAG, Köln
Die Pressefotos dieser Mitteilung stehen dem Empfänger honorarfrei zur Veröffentlichung im Zusammenhang mit diesem Thema zur Verfügung.
Pressematerial zum Download (PDF | 344 kb)
Foto (© K. Erdem) v.l.: Stephan Prinz (Vorstand Josefs-Gesellschaft gAG), Annika Butzen (Geschäftsführerin JG Rur-Kliniken), Renardo Schiffer, Dr. med. Jan-Georg Ochs (Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Inneren Medizin St. Augustinus-Krankenhaus) und Dr. med. Markus Huppertz-Thyssen MHBA, DESAIC (stellv. Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Anästhesiologie und Intensivmedizin)